Wer kennt nicht diese kraftvolle Knolle, die in Küchen auf der ganzen Welt ihren festen Platz hat? Seit Jahrtausenden ist der Knoblauch (Allium sativum) als Heil- und Gewürzpflanze bekannt und wurde schon von den alten Ägyptern, Griechen und Römern nicht bloss als Geschmacksverstärker, sondern als natürliches Heilmittel genutzt. Das Lauchgewächs ist reich an Nährstoffen wie Vitamin C, Vitamin B6, Mangan und Selen und besitzt antioxidative, antibakterielle, antivirale, antifungale und entzündungshemmende Eigenschaften, die vor allem auf die knoblauchtypische Schwefelverbindung Allicin zurückzuführen sind. Knoblauch wirkt wie ein Antibiotika, nur ohne dabei die Darmflora zu beeinträchtigen. Gleichzeitig besitzt er aber auch präbiotische Fähigkeiten, indem er das Wachstum gesunder Darmbakterien fördert. So unterstützt er das Immunsystem mit seinen zahlreichen Antioxidantien und hilft, schädliche Keime zu bekämpfen. Deshalb sollte Knoblauch besonders in der kalten Jahreszeit täglich auf dem Speiseplan stehen. Fälschlicherweise wird Knoblauch oft Blähungen nachgesagt, doch kann er genau bei Verdauungsproblemen die Lösung sein.
Nicht zu unterschätzen ist auch das natürliche Entgiftungsvermögen. Die Schwefelverbindungen im Knoblauch unterstützen die Leber bei der Entgiftung und fördern die Ausscheidung von Schwermetallen wie Blei und Quecksilber. Besonders in einer Welt, in der wir täglich Umweltgiften ausgesetzt sind, kann Knoblauch ein wertvoller Bestandteil einer natürlichen Detox-Kur sein.
Des Weiteren trägt Knoblauch dazu bei, den Blutdruck zu regulieren, den Cholesterinspiegel zu senken und die Durchblutung zu verbessern. Regelmässiger Knoblauchkonsum kann demzufolge das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Herzinfarkt und Schlaganfall, verringern .
Mehrere Studien deuten auch darauf hin, dass Knoblauch das Risiko für bestimmte Krebsarten, insbesondere Magen- und Darmkrebs, senken kann, weil die enthaltenen Antioxidantien und Schwefelverbindungen entzündungshemmend wirken und die Zellen vor schädlichen freien Radikalen schützen.
Und letztere Eigenschaften des Knoblauchs können sogar den Alterungsprozess verlangsamen und das Hautbild verbessern. Freie Radikale, die für Zellschäden verantwortlich sind, werden neutralisiert, was zu einem gesünderen und jüngeren Erscheinungsbild beitragen kann.
Knoblauch ist demzufolge ein wahres Wunder mit beeindruckenden gesundheitlichen Vorteilen.
Damit die kleine Knolle jedoch ihre volle Heilwirkung entfalten kann, sollte sie roh verzehrt oder nach dem Schneiden mindestens 10 Minuten ruhen gelassen werden. So kann sich das wertvolle Allicin optimal entfalten.
Tipp: Wer den intensiven Geruch von rohem Knoblauch vermeiden möchte, kann einfach fermentierten schwarzen Knoblauch oder Knoblauchextrakte probieren. Diese bieten ähnliche gesundheitliche Vorteile ohne den typischen Nachgeschmack.
Hier findest du eine einfache Möglichkeit, Knoblauch im Alltag zu integrieren.